Rebecca Serle, Famous in Love – Blitzlichtgewitter

Aus dem Englischen von Claudia Max
Originaltitel: Truly Madly Famously (Famous in Love 2) | Macmillan Children's Book
Gebundene Ausgabe 304 Seiten | ISBN-978-3-551-31392-8
Alter: Ab 13 Jahren | Erschienen bei Carlsen Verlag (28. Juli 2016)

Keywords: Jugendbuch, Mädchen, Romance, Young Hollywood, Berühmtsein

Inhalt: Beim Filmdreh auf Hawaii war Paige von der Welt abgeschottet. Mit Rayner an ihrer Seite kehrt sie nun in die Öffentlichkeit zurück – und lernt in Los Angeles schnell die Schattenseiten des glitzernden Showbiz kennen. Die beiden werden auf Schritt und Tritt von Paparazzi verfolgt, jede noch so kleine Geste wird festgehalten. Von Jordan hingegen hat Paige seit der Premiere ihres Films nichts mehr gehört. Sie versucht ihn zu vergessen und sich ganz auf Rayner zu konzentrieren. Doch Jordan geht ihr einfach nicht aus dem Kopf…

Band 2 der Serie um Paige, die mittlerweile weltweit ein Superstar ist. Ein spannender Blick hinter die Kulissen von Hollywood.

Autorin: Rebecca Serle schreibt Kolumnen für die Huffington Post und für die Vulture-Website des New York Magazine. Sie hat in Los Angeles studiert und in New York, wo sie inzwischen lebt. Sie liebt Kaffee und Yoga – und manchmal tut sie so, als sei sie Britin.

Website | Leseprobe

Rebecca Serle | Famous in Love, Bd. 1

Aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 13 Jahre | erschienen März 2015 | Carlsen Verlag | 320 Seiten | ISBN 978-3-551-58320-8
| Klappenbroschur

Keywords: Mädchen, Romance, Celebrities, Freundschaft

Inhalt: Paige Townsen ist ein ganz gewöhnliches Mädchen. Dann ergattert sie die Hauptrolle in einer Filmtrilogie und plötzlich kennt jeder ihren Namen. Doch zwischen einer Highschool-Bühne und einem Hollywood-Projekt liegt ein himmelweiter Unterschied. Die Presse dichtet Paige sofort eine Beziehung mit ihrem Filmpartner Rayner Devon an. Und als Bad-Boy Jordan Wilder auftaucht, ist die Dreiecksbeziehung perfekt, sowohl vor als auch hinter der Kamera. Paige muss herausfinden, wer sie ist und was sie will – während der Rest der Welt ihr dabei zuschaut.

RebeccaSerle_WindowRebecca Serle: Homepage | Rezensionen

[Textprobe]

Natalie Standiford | Verflixt, vertauscht, Verliebt

Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 12 Jahre | erschienen Dezember 2014 | Carlsen Verlag | 240 Seiten | ISBN 978-3-551-58320-8
| Taschenbuch

Keywords: Mädchen, Magisches, Freundschaft

Inhalt: Scarlet und Lavender könnten unterschiedlicher nicht sein. Scarlet ist hübsch, sportlich und beliebt, Lavender hingegen das genaue Gegenteil. Es gibt nur eine Gemeinsamkeit: Sie haben beide am selben Tag Geburtstag.
Bisher hat sie das einander nicht nähergebracht. Dann aber gehen ihre Geburtstagswünsche auf unerwartete Weise in Erfüllung und am Morgen danach wacht jede im Körper der anderen auf. Um zurücktauschen zu können, müssen sie aber erst einmal herausfinden, wie es ist, jemand ganz anderes zu sein.

natalie-standifordNatalie Standiford: Homepage | Carlsen Verlag

[Textprobe]

Lili Peloquin | Sweet Lies – In gefährlicher Gesellschaft

Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 12 Jahre | erschienen Januar 2015 | Ravensburger Verlag | 320 Seiten | ISBN 978-3-473-40122-2
| Hardcover

Keywords: Thriller, Mädchen, Liebe, Freundschaft

Inhalt: Teure Kleider, Partys, Privatstrände. Seit ihre Mutter reich geheiratet hat, gehören die Schwestern Alice und Charlie zur High Society. Sie genießen das neue Leben in vollen Zügen. Doch hinter der glitzernden Fassade liegt ein Netz aus Lügen …
Alice und Charlie sind grundverschieden: Scheu, kühl und blond die eine, dunkelhaarig und unerschrocken die andere. Doch nichts kann die Schwestern trennen – so scheint es. Als die beiden mit ihrer Mutter nach Serenity Point zu ihrem reichen Stiefvater ziehen, genießen sie das neue Leben in vollen Zügen. Doch hinter der glitzernden Fassade liegt ein Netz aus Lügen. Die Suche nach der Wahrheit stellt die Liebe der Schwestern zueinander auf eine harte Probe …

lili-peloquinLili Peloquin: Homepage | Ravensburger Verlag

[Textprobe]

Siobhan Vivian | Nur eine Liste

Übersetzt aus dem Amerikanischen von Claudia Max.
ab 12 Jahre | Januar 2013 | Ravensburger Buchverlag | 410 Seiten | ISBN: 978-3-473-40092-8 | Hardcover

Als gebundenes Buch bei Bertelsmann | EAN: 9783473400928 | 416 Seiten

Keywords: Coming of Age, Mädchen, High School, Liebe, Freundschaft, Schönheit, Mobbing

Inhalt: Jedes Jahr wird an der Mount Washington Highschool eine Liste veröffentlicht, die acht Mädchen zu den hübschesten oder hässlichsten ihres Jahrgangs kürt. Aber nicht nur für die vermeintlich hässlichsten Mädchen ist die Nominierung eine schwere Bürde. Auch die als hübsch benannten Mädchen haben zu kämpfen – sei es, das einmal erreichte Ziel von normierter Schlankheit zu erhalten oder sich gegen die Missgunst ihrer Klassenkameradinnen und Freundinnen zu verteidigen. Die zerstörerische Kraft der Liste trifft alle in der Schule. Wer hat sie verfasst?

Ein wichtiger Beitrag zum Thema Schönheitswahn und Normierungszwang unter Jugendlichen und Mobbing in der Schule.

siobhan-vivianSiobhan Vivian: Homepage | Amazon

[Textprobe]

Natalie Standiford | Die Bekenntnisse der Sullivan-Schwestern

Aus dem Englischen von Claudia Max
ab 14 Jahren | erschienen Oktober 2012, Carlsen Verlag| 384 Seiten | ISBN 978-3-551-58274-4 | Hardcover

Keywords: Mädchen, Coming-of-Age, Jugendliteratur

lese-empfehlung

Inhalt: Die Sullivan-Schwestern haben ein Problem: Ihre reiche, tyrannische Großmutter fordert ein schriftliches Bekenntnis all ihrer Missetaten. Andernfalls will sie die ganze Familie enterben.
Also beichten die drei: Norrie hat sich beim Schnelllesekurs in Robbie verliebt. Der ist sieben Jahre älter als sie. Aber ist das denn so schlimm? Jane schreibt einen Blog über ihre Familie: myevilfamily.com. Aber was kann sie für ihre Vorfahren? Und Sassy glaubt, dass sie unsterblich ist. Mehrmals wird sie vom Auto angefahren, und nie passiert etwas. Aber muss jemand anders nun für ihre Unsterblichkeit bezahlen? Und darf sie so was überhaupt denken?
Drei energische, unerschrockene und ganz unterschiedliche Mädchen bekennen ihre kleinen Sünden, die vielleicht gar keine sind.

natalie-standifordNatalie Standiford: Amazon | Rezension [en] | Rezension [de]

[Textprobe PDF]

Online-Publikation der übersetzten Textauszüge mit freundlicher Genehmigung des Carlsen Verlags.
Publication of translated excerpts by courtesy of the Carlsen Verlag.


Auf den Spuren der Sullivan-Schwestern

Für einige Tage in Baltimore und endlich Gelegenheit, mir einige der Schauplätze aus 'Die Bekenntnisse der Sullivan-Schwestern' von Natalie Standiford anzuschauen. Natalie ist supernett, antwortet umgehend auf meine Mail und versorgt mich mit Informationen.

Guilford, die Villengegend, in der die Sullivan-Familie lebt.

Natalie: "The neighborhood of Guilford, not far from there, is where I imagined the girls living with their parents (but their house is made up)."

Natalie: "The restaurant where Norrie and Robbie went is called Martick's. It closed long ago, but it was at 214 West Mulberry Street, downtown."

"Allmählich wurde die Gegend zweifelhaft. Wir bogen in eine dunkle Gasse ein und blieben vor einem kleinen Backsteinhaus mit rosa Tür und leuchtend blauen Fensterläden stehen. Durch das größte Fenster konnte man wegen der Buntglasscheibe nicht ins Innere sehen. Das Restaurant hatte kein Schild. [....] Robbie drückte auf die Klingel. Im Türspion erschien ein Männerauge. "Wer ist da?" "Robbie Pepper. Zwei Personen zum Abendessen?" Die Tür öffnete sich. Ein glatzköpfiger, dürrer alter Mann in Schürze musterte uns, dann ließ er uns herein. "Immer hier lang, bitte." Das Restaurant war dunkel und wurde nur von Kerzen erleuchtet. Ich strich über die gemusterte Tapete. Es war Schlangenleder. Aus den Lautsprechern kam leise ein Song von Tom Waits. [....] "Das ist Maurice", erklärte Robbie. "Dieses Lokal gehört seiner Familie seit den Zwanzigern. Früher war es ein Flüsterlokal, während der Prohibition wurde hier illegal Alkohol ausgeschenkt." Ich sah mich um. Auf einem Regal in der Ecke stand eine Sammlung seltsamer Figuren, an den Wänden waren hier und da Bronzeskulpturen befestigt." (S. 65-66)

Mehr zum Martick's und alte Fotos finden sich in diesem Link der Baltimore Sun.

 

"Das Gras in den Sherwood Gardens färbte sich allmählich braun und die Bäume, die die lange Auffahrt zu Deinem Anwesen säumten, verloren die ersten Blätter." (S. 73)

Natalie: "The house that inspired Almighty's mansion is a museum open to the public, and it's beautiful: Evergreen House."

"Ich liebe Deine Bibliothek. [...] Tausende von Büchern, zwei Stockwerke hoch, und durch die hohen Fenster strömt das Sonnenlicht herein und lässt die Staubkörnchen in der Luft funkeln." (S. 73)

"Wir schlenderten über den Mount Vernon Place. Aus der Peabody-Bibliothek strömten Menschen, offenbar war gerade ein Konzert vorbei. Auf dem Rand des Springbrunnens saß eine Gruppe Musikstudenten, vor ihnen standen ihre Instrumentenkoffer. Sie reichten eine Flasche in der Papiertüte herum. "Ich mag Baltimore", sagte Robbie. "Es ist so entspannt." Ich deutete auf das Walters Art Museum. "Da drüben arbeitet Daddy-o." (S. 87)

"Carmen wohnte in einem Loft in der Nähe von Fells Point. Wie sich herausstellte, waren wir überhaupt nicht zu früh. Einige Gäste tranken schon Wein in der Küche und halfen Carmen beim Salatputzen ...." (S. 88)

Natalie: "Robbie lived in Charles Village, which is near Johns Hopkins University. Charles Street, around 25th Street or so, north to University Place above 33rd Street. I don't have an exact building in mind, but my high school English teacher lived in a highrise called the Broadview, which I might have had in mind (I can't remember!) 109 West 39th St."

"An einem Novemberabend nach dem Schnellesekurs fragte mich Robbie noch mal, ob wir uns verabreden wollte. Nur wir zwei. [...] Er hat eine Einzimmerwohnung in einem alten Gebäude im Charles Village, diesem Viertel in Uninähe [...] Das Haus, in dem Robbie wohnt, ist ein heruntergekommenes Backsteingebäude, zwölf niedrige Stockwerke voller Fenster. Die Eingangshalle ist mit einem schänbigen, ziemlich ramponierten Mosaik ausgelegt, das vermutlich mal ganz hübsch aussah, allerdings muss das lange her sein. Der Aufzug ist langsam und knarrt. Ich fuhr in den siebten Stock und drückte auf Robbies Klingel. Als er die Tür öffnete, trug er eine karierte Schürze ....." (S. 115-116)

Natalie: "You should check out the Owl Bar at the Belvedere Hotel, where the debutante ball was held: 1 E. Chase Street. "

"Die Tür zum Ballsaal öffnete sich und wir marschierten zum Klang des Orchesters hinein. Ginger und ich stellten uns in die Empfangsreihe und warteten darauf, die Junggesellen beim Einzug in den Ballsaal zu grüße. Daddy-o trug seinen Zylinder und küsste mich mit feuchten Augen. Sully kniff mich in die Taille, flüsterte "Willkommen in der Hölle, Schwesterchen", und lachte los ..." (S. 155)

"Norrie wartete in der Eingangshalle auf mich. Sie lud mich zu einem der Gourmetstände im Lexington Market auf ein Krabbenbrötchen ein, um meinen ersten Tag als Nachhilfelehrerin zu feiern. Ich verspeiste es, auch wenn ich wusste, dass ich es nicht verdient hatte." (S. 307)

Natalie Standiford, Die Bekenntnisse der Sullivan-Schwestern

Carlsen Verlag

 

 

 

Baltimore, 02.12.2017