Geoff Rodkey | Die Legenden der blauen Meere, Band 3: Der Teufelspickel

Aus dem Englischen von Claudia Max
Ab 12 Jahren | Erschienen September 2015 |496 Seiten | Hardcover. pdf, ePub
ISBN 978-3-551-55643-1

Keywords: Abenteuer, Fantasy, Piraten, Liebe, Spannung

Inhalt: Der fulminante Showdown der Piratensaga: Eigentlich müsste Egbert, genannt Egg, dringend zurück auf seine Heimatinsel, um dort die familieneigene Stinkfruchtplantage auf Vordermann zu bringen. Wäre da nicht seine Angebetete, die reizende Millicent, die dringend darauf wartet, aus dem Gefängnis befreit zu werden. Und wäre da nicht der fiese Sklaventreiber Pembroke, der in den Neuen Ländern sein Unwesen treibt. Zusammen mit seinem einhändigen Freund Guts und dem furchterregenden Piraten Burn Healy nimmt Egg den Kampf auf. Doch wer wird ihn gewinnen? - Für alle Fans von "Fluch der Karibik"

Geoff-RodkeyGeoff Rodkey: Homepage | Carlsen Verlag

[Leseprobe]

Susin Nielsen, Glücklich für Anfänger

Übersetzt aus dem Amerikanischen von Claudia Max.
Originaltitel: We Are All Made Of Molecules | Originalverlag: Random House US
ab 12 Jahre | erschienen Mai 2015 | cbt Verlag | 288 Seiten | ISBN: 978-3-570-16359-7
| Hardcover

Keywords: Patchworkfamilie, Erwachsenwerden, Geschwisterstreit, Homosexualität, Homophobie, Zivilcourage, Nerd, Trauer

Inhalt: Als Stewart (13) und sein Vater aus ihrem Hippiehäuschen samt Kater und Häkeldecke ins gestylte Designerheim von Ashley (14) und ihrer Mom ziehen, sind nicht alle gleich glücklich. Während Stewart doch nur eine gute Geschwisterbeziehung aufbauen will, geht Ashley der nerdige Patchworkbruder total auf die Nerven. Denn womöglich könnte »Spewart« ihr peinlichstes Geheimnis ausplaudern: dass ihr Vater schwul ist und deshalb die Familie verlassen hat. Nach harten anfänglichen Auseinandersetzungen geraten die Geschwister in einen Strudel von Ereignissen, der sie einander näher bringt, als sie sich je hätten träumen lassen.

susin_nielsen

Susin Nielsen: Homepage | cbt Verlag

[Textprobe]

Geoff Rodkey | Die Legenden der Blauen Meere Bd. 2 – Die Faust des Ka

Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 12 Jahre | erschienen Dezember 2014 | Carlsen Verlag | 384 Seiten | ISBN 978-3-551-55642-4
| Hardcover, pdf, ePub

Keywords: Abenteuer, Fantasy, Piraten, Liebe, Spannung

Inhalt: Das Piratenabenteuer um Egg, seinen einhändigen Freund Guts und die reizende Millicent geht in die nächste Runde. Diesmal sind die drei auf dem Weg in die Neuen Länder, wo sie sich Hilfe beim Entziffern ihrer Schatzkarte erhoffen. Doch wenn man nicht mehr als ein paar Schimpfwörter in der Landessprache beherrscht, gestaltet sich die Verständigung äußerst schwierig. Zudem sind sie nicht die einzigen, die es auf die sagenumwobene Faust des Ka abgesehen haben …

Geoff-RodkeyGeoff Rodkey: Homepage | Carlsen Verlag

[Textprobe]  [Originaltext]

Lili Peloquin | Sweet Lies – In gefährlicher Gesellschaft

Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 12 Jahre | erschienen Januar 2015 | Ravensburger Verlag | 320 Seiten | ISBN 978-3-473-40122-2
| Hardcover

Keywords: Thriller, Mädchen, Liebe, Freundschaft

Inhalt: Teure Kleider, Partys, Privatstrände. Seit ihre Mutter reich geheiratet hat, gehören die Schwestern Alice und Charlie zur High Society. Sie genießen das neue Leben in vollen Zügen. Doch hinter der glitzernden Fassade liegt ein Netz aus Lügen …
Alice und Charlie sind grundverschieden: Scheu, kühl und blond die eine, dunkelhaarig und unerschrocken die andere. Doch nichts kann die Schwestern trennen – so scheint es. Als die beiden mit ihrer Mutter nach Serenity Point zu ihrem reichen Stiefvater ziehen, genießen sie das neue Leben in vollen Zügen. Doch hinter der glitzernden Fassade liegt ein Netz aus Lügen. Die Suche nach der Wahrheit stellt die Liebe der Schwestern zueinander auf eine harte Probe …

lili-peloquinLili Peloquin: Homepage | Ravensburger Verlag

[Textprobe]

Zoë Marriott | Frostblüte

Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 14 Jahre | Oktober 2013 | Carlsen Verlag | 464 Seiten | ISBN: 978-3-551-31270-9
| Softcover

Keywords: Fantasy, Liebe, Abenteuer, Freundschaft

Inhalt: Frost lässt keinen an sich heran – aus gutem Grund: Sie trägt einen Wolfsdämon in sich, der immer dann hervorbricht und sie wahllos töten lässt, wenn sie verletzt oder von Gefühlen überwältigt wird.
Als sie sich notgedrungen einer Schar Krieger anschließt, die das Königreich vor Aufständischen schützen, weckt sie schnell das Interesse von Luca, dem Anführer, und das Misstrauen von Arian, seinem besten Freund. Beide Männer spüren, dass sie etwas verbirgt. Und Frost ahnt bald, dass einer von ihnen das Feuer ihrer Gefühle entfachen wird. Doch zu welchem Preis?

zoe-marriottZoë Marriott: Homepage | Carlsen Verlag

[Textprobe]

Geoff Rodkey | Die Legenden der Blauen Meere – Dreckswetter und Mörgenröte

Aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 12 Jahren | Oktober 2013, Carlsen Verlag | 368 Seiten | 978-3-551-55641-7 | Laminierter Pappband

Keywords: Abenteuer, Fantasy, Echtes Leben, Familie, Liebe, Spannung

Inhalt: Egbert ist nicht zu beneiden. Mit zwei fiesen Geschwistern – Venus und Adonis – und einem miesepetrigen Vater lebt er auf der öden Insel Dreckswetter, wo er auf der Stinkfruchtplantage aushelfen muss.

Dass der Vater eines Tages alle Kinder einfach so auf die sonnige Nachbarinsel Morgenröte einlädt, kann eigentlich nicht wahr sein! Doch vor lauter Marmeladenkuchen und Krocketspielen mit der umwerfenden Millicent hat Egbert kaum Zeit, sich darüber zu wundern. Dann verschwindet seine Familie bei einem Ballonunfall, und auch ihm trachtet man nach dem Leben. Hat das alles mit dem legendären Schatz des Hutmatozal zu tun?

Geoff-RodkeyGeoff Rodkey: Homepage | Interview | Wikipedia

[Textprobe]  [Originaltext]

© 2013, by Geoff Rodkey. | Deutsche Übersetzung: Claudia Max.

sz_08_10_13

Besprechung der Übersetzung in der SZ vom 08.10.2013
… Ein Cliffhanger, der weitere Spannung verspricht, die auch durch die vorzügliche Übersetzung gesichert ist.…

Siobhan Vivian | Nur eine Liste

Übersetzt aus dem Amerikanischen von Claudia Max.
ab 12 Jahre | Januar 2013 | Ravensburger Buchverlag | 410 Seiten | ISBN: 978-3-473-40092-8 | Hardcover

Als gebundenes Buch bei Bertelsmann | EAN: 9783473400928 | 416 Seiten

Keywords: Coming of Age, Mädchen, High School, Liebe, Freundschaft, Schönheit, Mobbing

Inhalt: Jedes Jahr wird an der Mount Washington Highschool eine Liste veröffentlicht, die acht Mädchen zu den hübschesten oder hässlichsten ihres Jahrgangs kürt. Aber nicht nur für die vermeintlich hässlichsten Mädchen ist die Nominierung eine schwere Bürde. Auch die als hübsch benannten Mädchen haben zu kämpfen – sei es, das einmal erreichte Ziel von normierter Schlankheit zu erhalten oder sich gegen die Missgunst ihrer Klassenkameradinnen und Freundinnen zu verteidigen. Die zerstörerische Kraft der Liste trifft alle in der Schule. Wer hat sie verfasst?

Ein wichtiger Beitrag zum Thema Schönheitswahn und Normierungszwang unter Jugendlichen und Mobbing in der Schule.

siobhan-vivianSiobhan Vivian: Homepage | Amazon

[Textprobe]

Natalie Standiford | Die Bekenntnisse der Sullivan-Schwestern

Aus dem Englischen von Claudia Max
ab 14 Jahren | erschienen Oktober 2012, Carlsen Verlag| 384 Seiten | ISBN 978-3-551-58274-4 | Hardcover

Keywords: Mädchen, Coming-of-Age, Jugendliteratur

lese-empfehlung

Inhalt: Die Sullivan-Schwestern haben ein Problem: Ihre reiche, tyrannische Großmutter fordert ein schriftliches Bekenntnis all ihrer Missetaten. Andernfalls will sie die ganze Familie enterben.
Also beichten die drei: Norrie hat sich beim Schnelllesekurs in Robbie verliebt. Der ist sieben Jahre älter als sie. Aber ist das denn so schlimm? Jane schreibt einen Blog über ihre Familie: myevilfamily.com. Aber was kann sie für ihre Vorfahren? Und Sassy glaubt, dass sie unsterblich ist. Mehrmals wird sie vom Auto angefahren, und nie passiert etwas. Aber muss jemand anders nun für ihre Unsterblichkeit bezahlen? Und darf sie so was überhaupt denken?
Drei energische, unerschrockene und ganz unterschiedliche Mädchen bekennen ihre kleinen Sünden, die vielleicht gar keine sind.

natalie-standifordNatalie Standiford: Amazon | Rezension [en] | Rezension [de]

[Textprobe PDF]

Online-Publikation der übersetzten Textauszüge mit freundlicher Genehmigung des Carlsen Verlags.
Publication of translated excerpts by courtesy of the Carlsen Verlag.


Auf den Spuren der Sullivan-Schwestern

Für einige Tage in Baltimore und endlich Gelegenheit, mir einige der Schauplätze aus 'Die Bekenntnisse der Sullivan-Schwestern' von Natalie Standiford anzuschauen. Natalie ist supernett, antwortet umgehend auf meine Mail und versorgt mich mit Informationen.

Guilford, die Villengegend, in der die Sullivan-Familie lebt.

Natalie: "The neighborhood of Guilford, not far from there, is where I imagined the girls living with their parents (but their house is made up)."

Natalie: "The restaurant where Norrie and Robbie went is called Martick's. It closed long ago, but it was at 214 West Mulberry Street, downtown."

"Allmählich wurde die Gegend zweifelhaft. Wir bogen in eine dunkle Gasse ein und blieben vor einem kleinen Backsteinhaus mit rosa Tür und leuchtend blauen Fensterläden stehen. Durch das größte Fenster konnte man wegen der Buntglasscheibe nicht ins Innere sehen. Das Restaurant hatte kein Schild. [....] Robbie drückte auf die Klingel. Im Türspion erschien ein Männerauge. "Wer ist da?" "Robbie Pepper. Zwei Personen zum Abendessen?" Die Tür öffnete sich. Ein glatzköpfiger, dürrer alter Mann in Schürze musterte uns, dann ließ er uns herein. "Immer hier lang, bitte." Das Restaurant war dunkel und wurde nur von Kerzen erleuchtet. Ich strich über die gemusterte Tapete. Es war Schlangenleder. Aus den Lautsprechern kam leise ein Song von Tom Waits. [....] "Das ist Maurice", erklärte Robbie. "Dieses Lokal gehört seiner Familie seit den Zwanzigern. Früher war es ein Flüsterlokal, während der Prohibition wurde hier illegal Alkohol ausgeschenkt." Ich sah mich um. Auf einem Regal in der Ecke stand eine Sammlung seltsamer Figuren, an den Wänden waren hier und da Bronzeskulpturen befestigt." (S. 65-66)

Mehr zum Martick's und alte Fotos finden sich in diesem Link der Baltimore Sun.

 

"Das Gras in den Sherwood Gardens färbte sich allmählich braun und die Bäume, die die lange Auffahrt zu Deinem Anwesen säumten, verloren die ersten Blätter." (S. 73)

Natalie: "The house that inspired Almighty's mansion is a museum open to the public, and it's beautiful: Evergreen House."

"Ich liebe Deine Bibliothek. [...] Tausende von Büchern, zwei Stockwerke hoch, und durch die hohen Fenster strömt das Sonnenlicht herein und lässt die Staubkörnchen in der Luft funkeln." (S. 73)

"Wir schlenderten über den Mount Vernon Place. Aus der Peabody-Bibliothek strömten Menschen, offenbar war gerade ein Konzert vorbei. Auf dem Rand des Springbrunnens saß eine Gruppe Musikstudenten, vor ihnen standen ihre Instrumentenkoffer. Sie reichten eine Flasche in der Papiertüte herum. "Ich mag Baltimore", sagte Robbie. "Es ist so entspannt." Ich deutete auf das Walters Art Museum. "Da drüben arbeitet Daddy-o." (S. 87)

"Carmen wohnte in einem Loft in der Nähe von Fells Point. Wie sich herausstellte, waren wir überhaupt nicht zu früh. Einige Gäste tranken schon Wein in der Küche und halfen Carmen beim Salatputzen ...." (S. 88)

Natalie: "Robbie lived in Charles Village, which is near Johns Hopkins University. Charles Street, around 25th Street or so, north to University Place above 33rd Street. I don't have an exact building in mind, but my high school English teacher lived in a highrise called the Broadview, which I might have had in mind (I can't remember!) 109 West 39th St."

"An einem Novemberabend nach dem Schnellesekurs fragte mich Robbie noch mal, ob wir uns verabreden wollte. Nur wir zwei. [...] Er hat eine Einzimmerwohnung in einem alten Gebäude im Charles Village, diesem Viertel in Uninähe [...] Das Haus, in dem Robbie wohnt, ist ein heruntergekommenes Backsteingebäude, zwölf niedrige Stockwerke voller Fenster. Die Eingangshalle ist mit einem schänbigen, ziemlich ramponierten Mosaik ausgelegt, das vermutlich mal ganz hübsch aussah, allerdings muss das lange her sein. Der Aufzug ist langsam und knarrt. Ich fuhr in den siebten Stock und drückte auf Robbies Klingel. Als er die Tür öffnete, trug er eine karierte Schürze ....." (S. 115-116)

Natalie: "You should check out the Owl Bar at the Belvedere Hotel, where the debutante ball was held: 1 E. Chase Street. "

"Die Tür zum Ballsaal öffnete sich und wir marschierten zum Klang des Orchesters hinein. Ginger und ich stellten uns in die Empfangsreihe und warteten darauf, die Junggesellen beim Einzug in den Ballsaal zu grüße. Daddy-o trug seinen Zylinder und küsste mich mit feuchten Augen. Sully kniff mich in die Taille, flüsterte "Willkommen in der Hölle, Schwesterchen", und lachte los ..." (S. 155)

"Norrie wartete in der Eingangshalle auf mich. Sie lud mich zu einem der Gourmetstände im Lexington Market auf ein Krabbenbrötchen ein, um meinen ersten Tag als Nachhilfelehrerin zu feiern. Ich verspeiste es, auch wenn ich wusste, dass ich es nicht verdient hatte." (S. 307)

Natalie Standiford, Die Bekenntnisse der Sullivan-Schwestern

Carlsen Verlag

 

 

 

Baltimore, 02.12.2017

Anna Carey | Eve & Caleb –Band 1: Wo Licht war

Übersetzt aus dem Amerikanischen von Claudia Max.
ab 14 Jahre | erscheint Januar 2013 | Loewe Verlag | 304 Seiten | ISBN: 978-3-7855-7103-3 | Taschenbuch

Keywords: Dystopie, Liebe, Abenteuer, Freundschaft

Inhalt: Seit ihre Mutter während der Pestepidemie vor 16 Jahren gestorben ist, lebt Eve in einer Schule des Neuen Amerika. Hier wird sie zu einem wertvollen Mitglied der neuen Gesellschaft ausgebildet – glaubt sie zumindest. Als Eve erkennt, wofür sie und die anderen Mädchen missbraucht werden sollen, flieht sie. Doch auf ein Überleben in der Wildnis und auf die Flucht vor den Soldaten des Regimes ist Eve nicht vorbereitet. Unerwartet hilft ihr Caleb, ein junger Rebell, der aus einem der Arbeitslager des Regimes geflohen ist. Kann Eve ihm trauen? Sie weiß, die Soldaten werden die Suche nach ihr nicht aufgeben, und Caleb ist ihre einzige Möglichkeit zu überleben. Sie muss ihr Leben in die Hände eines Fremden legen.

anna-careyAnna Carey: Homepage | Loewe Verlag

[Textprobe]

 

Rick Riordan | Die rote Pyramide

Aus dem Englischen von Claudia Max.
ab 12 | erschienen Dezember 2011, Carlsen | 608 Seiten | Hardcover | ISBN 978-3-551-55587-8 | Januar 2014 | Taschenbuch | ISBN 978-3-551-31284-6

Keywords: Fantasy, Kinder- und Jugendliteratur

Inhalt: Ein Besuch im Museum? An Heiligabend? Eine bescheuerte Idee, findet Sadie. Sie sieht ihren Vater, den berühmten Ägyptologen Dr. Julius Kane, ja ohnehin nur zwei Mal im Jahr – und dann muss er sie und ihren Bruder Carter ausgerechnet ins British Museum schleppen.
Aber ihr Vater will ihnen gar keine verstaubten Sarkophage zeigen – er plant nicht weniger, als den ägyptischen Gott Osiris zu beschwören. Doch das geht schief, und er wird von einem unheimlichen glutroten Typen entführt. Um ihn zu befreien, müssen Sadie und Carter es mit der gesamten ägyptischen Götterwelt aufnehmen.

Rick-riordanRick Riordan: Homepage | Wikipedia

[Textprobe]

© 2011, by Rick Riordan. | Deutsche Übersetzung: Claudia Max.